Der Farbkreis als Orientierungsystem – Farbenlehre

Handgemalter Itten Farbkreis und selbst erstellter Goethe Farbkreis mit Farbswatches in allen Farben des Farbrads

Nachdem wir im letzten Beitrag unserer Miniserie die Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben beleuchtet haben, widmen wir uns heute den Farbkreisen. Sicher ist den meisten unter Euch bereits irgendein oder mehrere Exemplare davon begegnet. Vielleicht habt Ihr Euch aber nie weiter damit beschäftigt, wozu die Farbkreise überhaupt gut sind? Oder ist es möglicherweise einfach eine Weile her und Ihr könnt eine kleine Auffrischung gebrauchen?

Wir geben Euch einen kurzen Überblick und ordnen die Farben für Euch auf dem Farbkreis an. Außerdem finden wir heraus, was einer der berühmtesten deutschen Dichter mit der Farbtheorie zu tun hat und wofür man so einen Farbkreis gebrauchen kann.

Weiterlesen

Lichtfarben und Körperfarben – Start der Miniserie Farbenlehre

Bildhafte Darstellung der Spektralfarben im Rahmen der Farbenlehre gemalt mit Pastellkreiden auf Aquarellpapier mit Briefumschlägen in Regenbogenfarben

Die Komposition eines Kunstwerks oder Designs ist mehr als die zufällige Mischung und Anordnung von Farben. Das Wissen der Farbenlehre hilft, uns die Wirkung unserer Arbeit bewusst zu machen. Vor allem erleichtert es den Prozess, eigene Farben anzumischen. In einer Miniserie wollen wir uns dem Thema Farbe deshalb mal auf theoretische Weise nähern. Wir beleuchten mit Euch, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sprechen über Farbtheorien, ihre Anwendung und das Zusammenspiel von Farben. Zunächst starten wir aber erst einmal damit, was Farbe ist und geben Antwort auf die Frage, ob eine Mischung aller Farben Schwarz oder Weiß ergibt.

Weiterlesen