Grid Journaling mit dem Aquarellblock Da Capo | Neu im Team Künstlerpapiere

Titelbild zur Produktvorstellung zum Aquarellblock Da Capo

Unsere Künstlerpapiere haben Verstärkung bekommen: Der Aquarellblock Da Capo erweitert ab sofort das Sortiment der Künstlerblöcke. Unter den neun Ausführungen in drei Grammaturen und drei Formaten findet sich für jeden Watercolor Lover der richtige Block. Auch über die Aquarellmalerei hinaus bietet er vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Wir haben uns zum Beispiel Graspapier, Crush Grape und Transparentpapier dazu geholt und direkt mal ein Mixed Media DIY Journal für Grid Journaling Experimente mit dem neuen Aquarellblock Da Capo umgesetzt.

Weiterlesen

7 Papiere für Mixed Media DIY Journals – Papierlieblinge

Mixed Media DIY Journals und Sketchbooks

Selbstgemachte Mixed Media Journals beflügeln Eure kreative Energie. Indem Ihr ihnen schon bei der Herstellung Eure persönliche Note verleiht, schafft Ihr mit DIY Journals und Sketchbooks eine ganz individuelle Bühne für Eure künstlerische Praxis. Und, Ihr setzt im Kreativprozess ganz am Anfang an. Ein DIY Journal ist ein (Kunst-)Werk für sich und immer ein echtes Unikat. Wenn Ihr es selbst herstellt, bekommt Ihr praktische Einblicke in neue Kreativtechniken, wie das Buchbinden. Ihr spart nicht nur Geld für das Ansammeln verschiedener fertiger Bücher aus dem Künstlerbedarf, sondern gewinnt auch Freiheit für Euer kreatives Schaffen. Aufbau und Format Eurer DIY Journals könnt Ihr völlig frei bestimmen. Mit gekauften Büchern, wie Skizzenheften und Watercolour Books, beschränkt Ihr Euch zudem meist auf eine Technik. Für selbstgemachte (Art) Journals und Sketchbooks könnt Ihr – je nachdem auf welche Zeichen- und Malmittel Ihr Lust habt – eine umfangreiche und perfekte Papierauswahl treffen. In Mixed Media DIY Journals aus unterschiedlichen Papieren könnt Ihr beliebig viele Techniken kombinieren und Euch uneingeschränkt entfalten.

Die Auswahl der passenden Papiere ist einer der wichtigsten Schritte dafür. Deshalb stellen wir Euch heute 7 Papiere für Mixed Media und DIY Journals vor! Außerdem zeigen wir Euch mehrere Möglichkeiten, mit denen Ihr Eure Papierlieblinge zusammenfügen und Eure Sketchbooks und Journals selbst binden könnt.

Weiterlesen

Farbkontraste: Welche Farben passen zusammen? – Farbenlehre

Verschieden farbige Papiere in unterschiedlich großen, viereckigen Formen zur Veranschaulichung der Farbkontraste

Die Frage, welche Farben gut zusammenpassen, stellt sich regelmäßig in Gestaltungsprozessen. Wie lassen sich Farben kombinieren, sodass sie miteinander harmonieren? Manchmal gleicht die Beantwortung eher einer Herausforderung als kreativem Spaß. Um diesen Entscheidungsprozess zu vereinfachen, hilft es, sich ein bisschen mit den Gestaltungsgrundlagen zu beschäftigen. Im Beitrag zu den Farbkreisen findet Ihr bereits eine Übersicht zu den verschiedenen Farbschemata und ihrer Wirkung. Ergänzend dazu gehen wir heute auf die sieben Farbkontraste nach Johannes Itten ein.

Weiterlesen

3 Geschäftspapiere mit besonderem Mehrwert – Papierlieblinge

3 Geschäftspapiere mit Mehrwert - Titelbild mit unseren Papierlieblingen

Unser Papieruniversum ist riesig. Es besteht aus vielen Galaxien, die sich aus den unterschiedlichsten Papiersorten und Ausführungen zusammensetzen. Für jedes unserer Papiere schlägt unser Herz. In Bezug auf bestimmte Einsatzbereiche kristallisieren sich aber meist einige Papierlieblinge heraus, die in ihrem Sternensystem besonders hell leuchten.

Heute möchten wir mit Euch auf die Geschäftspapiere schauen. Das Corporate Paper ist ein wesentliches Element des Corporate Designs. Dies gilt nicht nur für große Unternehmen und Konzerne. Auch für Kleinbetriebe und Einzelunternehmer:innen ist die Papierwahl ein bestimmendes Element für den visuellen Eindruck, der im Rahmen der Corporate Identity vermittelt werden soll. In Eurem CD steckt Eure berufliche Identität. Das Papier transportiert Eure Markenbotschaft und Eure unternehmerische Persönlichkeit. Es soll Euer Qualitätsbewusstsein, Euren Charakter und Eure Werte zeigen. Deshalb soll es vor allem eines: Zu Euch passen.

Weiterlesen

Collagen: Mit Schere & Kleber durchs Mixed Media Universum

Collage-Arbeiten, Collagenpapiere und Werkzeuge für Mixed Media Collagen

Collagen sind ein spannendes künstlerisches Mittel in der Mixed Media Kunst. Deshalb schauen wir uns die Technik heute mal genauer an. Wir klären, was Collagenkunst ausmacht und werfen auch einen Blick auf ihre Geschichte. Natürlich haben wir uns auch praktisch am Collagieren versucht und geben Euch Inspirationen für Euren Einstieg in die Welt der Collagen mit auf den Weg. Los geht’s!

Weiterlesen

Der Farbkreis als Orientierungsystem – Farbenlehre

Handgemalter Itten Farbkreis und selbst erstellter Goethe Farbkreis mit Farbswatches in allen Farben des Farbrads

Nachdem wir im letzten Beitrag unserer Miniserie die Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben beleuchtet haben, widmen wir uns heute den Farbkreisen. Sicher ist den meisten unter Euch bereits irgendein oder mehrere Exemplare davon begegnet. Vielleicht habt Ihr Euch aber nie weiter damit beschäftigt, wozu die Farbkreise überhaupt gut sind? Oder ist es möglicherweise einfach eine Weile her und Ihr könnt eine kleine Auffrischung gebrauchen?

Wir geben Euch einen kurzen Überblick und ordnen die Farben für Euch auf dem Farbkreis an. Außerdem finden wir heraus, was einer der berühmtesten deutschen Dichter mit der Farbtheorie zu tun hat und wofür man so einen Farbkreis gebrauchen kann.

Weiterlesen

Farben mischen: Primärfarben, Sekundär- und Tertiärfarben – Farbenlehre

Farbtuben und Tuscheflaschen mit den Primärfarben und gemalte Farbübersichten mit den daraus gemischten Sekundär- und Tertiärfarben

In unserem Einstiegsbeitrag zur Farbenlehre haben wir den Unterschied zwischen der additiven und subtraktiven Farbmischung erklärt. Heute knüpfen wir daran an und gehen in puncto Farbtheorie mit Euch weiter ins Detail.
Experimente mit Farben können sehr viel Spaß machen. Manchmal führen sie aber auch zu eher frustrierenden Ergebnissen. Mit ein bisschen Basiswissen entwickelt Ihr aber ein grundlegendes Verständnis für das Mischen von Farben in Eurem Kreativprozess.
In der Theorie unterscheidet man drei Gruppen von Farben. Im heutigen Beitrag unserer Miniserie erklären wir daher, welche Farbgruppen das sind und was es damit auf sich hat, wenn von Primärfarben, Sekundärfarben oder Tertiärfarben die Rede ist.

Weiterlesen

Lichtfarben und Körperfarben – Start der Miniserie Farbenlehre

Bildhafte Darstellung der Spektralfarben im Rahmen der Farbenlehre gemalt mit Pastellkreiden auf Aquarellpapier mit Briefumschlägen in Regenbogenfarben

Die Komposition eines Kunstwerks oder Designs ist mehr als die zufällige Mischung und Anordnung von Farben. Das Wissen der Farbenlehre hilft, uns die Wirkung unserer Arbeit bewusst zu machen. Vor allem erleichtert es den Prozess, eigene Farben anzumischen. In einer Miniserie wollen wir uns dem Thema Farbe deshalb mal auf theoretische Weise nähern. Wir beleuchten mit Euch, was Farbe ist und wie wir Farbe wahrnehmen. Wir sprechen über Farbtheorien, ihre Anwendung und das Zusammenspiel von Farben. Zunächst starten wir aber erst einmal damit, was Farbe ist und geben Antwort auf die Frage, ob eine Mischung aller Farben Schwarz oder Weiß ergibt.

Weiterlesen

Mixed Media – Grenzenlos kreativ sein!

Mixed Media Einstieg Titelbild mit Werkzeugen, Farben und Kunstwerken

Wir möchten mit Euch die grenzenlose Welt der Mixed Media Kunst erkunden. Hier treffen Zeichnungen auf Malereien, Farbschichten und Texturen auf Collagen und Drucktechniken, Künstlermaterialien auf Alltagsgegenstände. Mixed Media eröffnet einen nahezu uneingeschränkten Gestaltungsspielraum. Es ist eine Kunstform, die keinen starren Regeln folgt. Vielmehr ist sie ein wunderbarer Weg, Euer Kunstvokabular zu erweitern, indem Ihr bekannte Malmittel und vorhandene Fertigkeiten und Vorlieben mit neuen Elementen kombiniert.

Taucht mit uns ein in einen schier endlosen Ozean aus Gestaltungsmöglichkeiten. Facettenreich, fast unergründlich, fließend, immer in Bewegung und gleichzeitig so beruhigend. Ein Thema, bei dem es sich lohnt, immer wieder hinzusehen – besonders auch in der nächsten Zeit hier im Papier Direkt Blog. 🙂

Weiterlesen