„Schade ich der Umwelt, wenn ich Papier benutze?“ In unseren Gesprächen mit Euch als Kunden und Papierliebhaber spielen Gedanken zum Umweltschutz häufig eine Rolle. Wir freuen uns über den Austausch und den achtsamen Umgang mit dem Material Papier. So kann jeder individuell entscheiden, an welchen Stellen Papier ganz bewusst eingesetzt werden soll und wo man vielleicht etwas von dem wertvollen Material sparen kann. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch die nachhaltigen Papiere selbst enorm weiterentwickelt. Die Zeiten, in denen man zwischen einem „normalen“ weißen Papier und einem grauen umweltfreundlichen Papier wählen konnte, sind vorbei. Für die allermeisten Papiere am Markt gelten inzwischen ökologische Parameter. Umweltzertifikate helfen euch dabei, zu beurteilen, ob ein Papier nachhaltig hergestellt wurde. Diese Umweltsiegel stellen wir Euch heute im Papier Direkt Blog vor!
WeiterlesenECF
TCF und ECF – Zwei Verfahren für Zellstoffbleiche
Für die Herstellung von grafischen Papieren braucht es Zellstoff, der in einem Kochprozess von unerwünschten Bestandteilen getrennt wird. Damit der Anteil an Rest-Lignin aus dem Holz das Papier nicht zu schnell vergilben lässt, wird der Zellstoff gebleicht. Bis in die 90er Jahre war die Chlorbleiche dafür das übliche Verfahren. Inzwischen sind schadstoffarme Bleichverfahren die Regel. Weiterlesen