Echtes Büttenpapier – Weichheit und Charme in Papierform

Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.

Unsere Papiersorte Echt Bütten hat einen sympathisch traditionellen Charakter. Wenn man Papyrus und Pergament mal beiseite lässt, ist es so etwas wie der Prototyp und Inbegriff von Papier. Hier im Papier Direkt Blog stellen wir Ihnen die Papiersorte Echt Bütten noch einmal genauer vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.

 

Die historische Herstellung von Papier

Bis ins 19. Jahrhundert waren Stofffasern aus Lumpen, die sogenannten Hadern, der hauptsächliche Rohstoff der Papierherstellung. Diese Fasern wurden von Hand zerrissen und gestampft, bis ab Ende des 17. Jahrhunderts der „Holländer“ diese Aufgabe übernahm. Diese Zerfaserungsmaschine erzeugte aus den Lumpen einen Faserbrei, der dann in einem Holzbottich, der sogenannten Bütte mit Wasser vermischt wurde.
 
Der Schöpfmeister der Papiermühle nahm dann mit dem Schöpfsieb eine gewisse Menge des Gemischs auf. Das auf einen Holzrahmen gespannte Drahtsieb sorgte dafür, dass das Wasser ablaufen kann, während der Faserbrei auf den Maschen des Siebs eine bestenfalls gleichmäßige Schicht bildete. So erzeugte der Schöpfmeister dank viel Erfahrung, gutem Fingerspitzengefühl und einem lockeren Handgelenk ein hochwertiges Papier mit konstanter Materialstärke.
 
Nach dem Schöpfen wurde das Papier von dem Schöpfsieb auf ein nasses Filz abgedrückt. Diesen Schritt nennt man „abgautschen“. In der industriellen Herstellung von Büttenpapieren werden diese Arbeitsschritte von einer Maschine mit Rundsieb, Abgautschwalze und Abnahmefilz erledigt. Das Rundsieb ist ein mit einem feinen Sieb bespannter Zylinder. Dieser Zylinder rotiert horizontal gelagert durch einen Trog mit Faserstoffmischung. Durch den Unterdruck des Zylinders und die Siebstruktur nimmt das Rundsieb eine gleichmäßige Menge Material auf. Beim Auftauchen aus dem Trog wird dieses Material dann über die Abgautschwalze als Papierbahn auf das Filz übertragen.
 
Auf den Filzen wird dann das Wasser aus der Papierbahn gepresst und die Bögen anschließend getrocknet und geglättet.
 
Den Prozess der traditionellen Papierherstellung haben wir im Blogartikel Die Bedeutung von Wasser für die Papierherstellung schon einmal erläutert.
 
Wer die historische Papierherstellung einmal selbst ausprobieren möchte, hat im Papiermuseum Düren jeden Sonntag die Gelegenheit dazu. Leider wird es gerade umgebaut und öffnet seine Türen erst wieder im Jahr 2018. Auch im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach lässt sich die Papierherstellung hautnah erleben.
 
Die industrielle Herstellung von Büttenpapieren ist ein Handwerk, das in vielen Betrieben moderneren Produktionsstraßen weichen musste. In Europa sind nur wenige Firmen übrig geblieben, die dieses Handwerk nach wie vor beherrschen und echte Büttenpapiere produzieren. Neben Unternehmen in Italien und Süddeutschland gibt es auch eine Produktionsstätte in der Region Düren. Glücklicherweise gibt es auch wieder mehr kleine Betriebe und Manufakturen, die sich um die traditionelle Herstellung von Büttenpapieren und um die Erhaltung des historischen Handwerks kümmern und dabei hochwertige, handgemachte Papierprodukte herstellen.
 

Echt Bütten – der Inbegriff von Papier

 
Unsere Papiersorte Echt Bütten ist ein Feinpapier mit besten Eigenschaften. Das hohe Volumen sorgt ebenso, wie die fein abgestimmten Farben Weiß und Elfenbein für ein edles Erscheinungsbild. Auch die Oberflächen halbmatt gerippt und wild gerippt begeistern uns. Vor allem aber durch die charakteristischen Büttenränder ist das Papier der Archetyp eines edlen Korrespondenzpapieres. Diese handgerissenen Kanten machen jeden Bogen zu einem Unikat und sind mit einer maschinell gestanzten Kante eines nachgemachten Büttenpapieres nicht zu vergleichen.
 
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
 
Die hohe stoffliche Wertigkeit macht das Papier begehrt bei Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Adel. Echt Bütten vermittelt eine Wertigkeit, die zum Wertebild traditioneller Banken ebenso passt, wie zur Kreativität von Künstlern, die das Papier als hochwertiges Material für ihre Arbeiten nutzen und gerne ausstellen.
 
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
 
Die Papiersorte Echt Bütten bietet die Blattformate DIN A4 in den Grammaturen 95 g/m² und 115 g/m² für die Korrespondenz und 260 g/m² in DIN A4 und A3 für Projekte mit Bilderdruck oder die Umschlaggestaltung von Publikationen. Daneben gibt es ein umfangreiches Sortiment an Hüllen von DIN Lang über C6 bis zu Hüllen DIN C4, sowie quadratische Couverts und das seltenere Format Diplomat. Passende Einzel- oder Klappkarte komplettieren die Sorte Echt Bütten. So findet sich für jeden Fall, in dem für den Schriftverkehr ein besonderes Papier gewünscht ist, das richtige Produktformat.
 
Auch wenn die Ästhetik eines mit Tinte beschriebenen Briefes auf Büttenpapier kaum zu toppen ist, die Sorte Echt Bütten ist dank guter Laserdruckereignung im digitalen Zeitalter längst angekommen.
 
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
 
Die Übersicht über das gesamte Sortiment der Papiersorte Echt Bütten finden Sie im Papier Direkt Onlineshop.
 
Unser Büttenpapier ist wie gemacht für Einladungen zum Firmenjubiläum und Weihnachtskarten für besondere Geschäftspartner. Aber auch die Weinkarte im Restaurant macht auf Echt Bütten eine gute Figur und wird mit einem Flecken alten französischen Rotweins zu einem echten Kunstwerk.
 
Für Fotografen, Maler und andere Künstler ist Echt Bütten ein spannender Werkstoff. Wir empfehlen, das fertige Kunstwerk dann in einem Objektrahmen zu präsentieren oder so auf einer Platte zu kaschieren, dass die charakteristischen Büttenränder ihre ganze Pracht entfalten können.
 

Echt Bütten im Mix mit anderen Papieren

 
Wenn Sie Echt Bütten mit anderen Papiersorten kombinieren wollen, schauen Sie sich doch einmal die Sorten Metallics gebürstet und MAYSPIES Revolution an. Revolution harmonisiert in Farbton und Rippung wunderbar mit dem Büttenpapier. Der Kontrast findet hier zwischen der geschnittenen Kante und dem typischen Büttenrand statt. Eine zurückhaltende und sehr ästhetische Kombination.
 
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
 
Wer etwas mehr Glanz in der Hütte möchte, kann die Sorte Metallics gebürstet zum Büttenpapier kombinieren. Alle Farbtöne des metallischen Feinpapiers sind überzeugend abgestimmt und erzeugen in der Mischung einen sehr festlichen Eindruck. 
 
 Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
Der Inbegriff von Papier. Wir stellen Ihnen die Sorte Echt Bütten im Papier Direkt Blog vor, erklären die Herstellung und zeigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Papieren.
 
 
Wir sind sicher, Ihnen fallen noch viel mehr tolle Möglichkeiten ein, Echt Bütten zu nutzen. Schreiben Sie uns einen Kommentar unter diesen Beitrag und teilen Sie mit uns, was Sie an Büttenpapier fasziniert.

Diesen Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert